
Nachhaltigkeit im Ingenieur- und Planerbüro
Nachhaltiges Wirtschaften als Chance
Module einzeln buchbar! Alle Module in Wildegg oder online, 09.00 - 17.00
- Grundmodul: Nachhaltigkeit kompakt, Donnerstag 3. April 2025
- Vertiefungsmodul 1: Impact-Analyse - Motivation & Ist-Situation, Mittwoch 30. April 2025
- Vertiefungsmodul 2: Sollzustand - Handlungsfelder & Berichtserstattung, Mittwoch 21. Mai 2025
- Vertiefungsmodul 3: Nachhaltige Führung - Zukunft gestalten, Freitag 13. Juni 2025
Nachhaltige Unternehmensführung ist heute für alle Unternehmen relevant. Die gesetzlichen Regulierungen werden in der Schweiz und der EU (bspw. CSRD, Lieferkettengesetz, Netto-Null CO2-Emissionen, etc.) strenger. Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Zielen und Masshamen sowie die Transparenz der Wirksamkeit ist zunehmend in Angebots-Ausschreibungen nachzuweisen. In den praxisbezogenen Workshops lernen Sie die wichtigen Themen und Prozessschritte zur Erarbeitung und Umsetzung einer Nachhaltigkeits-Strategie kennen. Es werden alle drei Säulen der Nachhaltigkeit, die Ökonomie, das Soziale und die Ökologie betrachtet.
In den Vertiefungs-Modulen tauchen Sie weiter in die Thematik ein und arbeiten Sie nach theoretischen Inputs an den konkreten Inhalten für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Nach Abschluss der Vertiefungsmodule können Sie den Prozess in Ihrem Büro selbstständig führen. Nach dem Modul 3 haben Sie erste Inhalte Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, von der Ist-Analyse über Zielsetzungen bis hin zur Kommunikation, die Sie in ihrem Büro umsetzen und vertiefen können.
Nachhaltigkeit bewusst gestalten und Zukunft sichern! Sie machen Ihr Büro für die Stakeholder noch attraktiver sowie halten und gewinnen motivierte Mitarbeitende – was beim aktuellen Fachkräftemangel ein grosser Pluspunkt ist.
Zielgruppe/Teilnehmende
Mitarbeitende aus Ingenieur- und Planungsbüros
Ausbildungsort
Bau und Wissen, TFB AG, Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
Organisation/Anmeldung
Dr. Veronika Klemm, Dipl. Geologin, Leiterin Weiterbildung, Bau und Wissen, TFB AG, Wildegg
Tel. 062 887 72 71 / Mail: sekretariat@bauundwissen.ch

Grundmodul - Nachhaltigkeit kompakt, Do. 3. April 2025
Möchten Sie Ihr betriebliches Umfeld nachhaltiger gestalten – aber Sie wissen nicht, wo beginnen? Verschaffen Sie sich einen thematischen Überblick, verstehen sie den Impact-Prozess und entdecken Sie erste interne Potenziale.
- Grundlagen von Nachhaltigkeit sowie unternehmerische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft
- Chancen und Herausforderungen von Nachhaltigkeit im Geschäftsalltag erkennen
- Ihre unternehmerische Vision und Motivation für Nachhaltigkeit erforschen
- Wo wir heute stehen – Ist-Analyse und Potenziale erkennen
- Wohin wir wollen – Ziele festlegen und Wirkung erzielen
- Möglichkeiten der Berichtserstellung und von Zertifizierungsprozessen betrachten
- Umsetzungserfolge durch Miteinbezug von Mitarbeiter:innen im Alltag
- Erste weiterführende Schritte sowie Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Vertiefungsmodul 1 - Impact-Analyse - Motivation & Ist-Situation, Mi. 30. April 2025
- Auffrischung und Vertiefung der Grundlagen aus Grundlagenmodul
- Motivation, sich strategisch mit dem Thema Nachhaltigkeit zu befassen
- Deep Dive: Unternehmerische Vision und Motivation für Nachhaltigkeit erforschen
- Gesetzliche Vorgaben und Regulatorien, u.a. Netto-Null-Ziele, Auftraggeber, Einflüsse EU
- Einordnungsversuch von Nachhaltigkeitsstandards und Normen
- Deep Dive: Systemgrenzen festlegen, Kontextanalyse- und Stakeholder-Dialog
- Grundlagen CO2-Emissionen und CO2-Bilanz
- Deep Dive: Erarbeitung Ist-Analyse mit doppelter Wesentlichkeit und Wesentlichkeitsmatrix
- Stakeholder Mapping und Vorbereitung Dialog
Voraussetzung: Modul 1 besucht oder sehr gute Kenntnisse der Nachhaltigkeitsthematik


Vertiefungsmodul 2 - Sollzustand - Handlungsfelder & Berichtserstattung, Mi. 21. Mai 2025
- Einführung ins Klimamanagement mit Dekarbonisierungspfad
- Vertiefung CO2-Emissionen mit CO2-Bilanz
- Deep Dive: Handlungsfelder erkennen, Ziele und Massnahmen festlegen
- Deep Dive: Quick-Wins erkennen und erste Erfolge feiern
- Möglichkeiten der Berichtserstellung und von Zertifizierungsprozessen
- Messung und kontinuierliche Verbesserung mit Kennzahlen-Cockpit
- Integration Nachhaltigkeit in Unternehmensstrategie
- Verankerung in der Organisation – Miteinbezug aller Mitarbeitenden
- Deep Dive: Berichtserstattung – Glaubwürdigkeit durch transparente Kommunikation
Voraussetzung: Modul 2 besucht
Vertiefungsmodul 3 - Nachhaltige Führung - Zukunft gestalten, Freitag 13. Juni 2025
Nachhaltige Führung bedeutet mehr als nur die Rücksichtnahme auf unsere Umwelt. Im Workshop erweitern Sie Ihre eigene Führungs-Kompetenz und Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit. Die 5 Inner Development Goals (IDGs) helfen uns konkret,die Ziele der nachhaltigen Transformation zu erreichen. Nutzen Sie die Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit als Chance, um Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg zu steigern. Erfahren Sie mehr zu Unternehmenskultur, Sinn und Partizipation und wie diese die Mitarbeiterstrategie Ihres Unternehmens positiv unterstützen.
- Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung in der Gesellschaft
- Ganzheitliche Unternehmens-Strategie – ökonomisch, sozial und ökologisch
- Was nachhaltige Führung ist und warum sie relevant ist
- Inner Development Goals – innere Stärke für äussere Wirkung
- Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Führungsqualitäten auf Basis IDGs
- Unternehmenskultur als Treiber für den Wandel – Ethik und Suffizienz
- Gelebte Werte und partizipative Entscheidungsmethoden
- Sensibilisierung und Miteinbezug der Mitarbeitenden
- Weiterführende Schritte sowie Erfahrungsaustausch und Vernetzung
